Diese Webseite verwendet Cookies
Impressum aufrufen | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung
Bad Bodendorf. Die Senioren begrüßten in diesem Jahr erneut die Vorschulkinder der Kita Moritz (Bad Bodendorf) zum gemeinsamen Plätzchenbacken im Maranatha. Mara Eltzschig (Betreuungsteam Maranatha) organisierte den Plätzchenteig zum Ausstechen über die hauseigene Konditorei und die Erzieher/-innen Felix Lüdenbach und Leonie Käppel (Kita Moritz) sorgten für bunte Keksdeko und Streusel. Nicht nur die Kinder sind an diesem Tag aufgeregt und freuen sich, auch die Senioren fiebern der Aktion entgegen. Diese besondere Begegnung von Jung und Alt bietet jedoch neben Spaß und Freude, auch eine Vielzahl von Vorteilen für beide Seiten. Für die Kinder bedeutet der Kontakt zu den Senioren nicht nur eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen, sondern auch, ihre sozialen Fähigkeiten zu erweitern. Während sie zusammen Teig kneten und Kekse ausstechen, lernen sie, auf andere zuzugehen, zuzuhören und zu helfen. Manche Kids machen ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit kranken oder alten Menschen, die am Rollator gehen oder im Rollstuhl sitzen. Argwohn oder gar Angst? Fehlanzeige. Die meisten Kinder zeigen sich aufgeschlossen, neugierig oder vollkommen unbedarft, womit sie im Nu die Herzen der Senioren gewinnen. Haben doch manche Bewohnerinnen und Bewohner Hemmungen am Rollator durchs Wohnviertel zu spazieren. Wenn eine ältere Dame einem wissbegierigen Kind hingegen ihren „flotten, roten Flitzer“ (alias Rollator) erklären kann, wird auch eine zurückhaltende Seniorin redeselig.
Für die Bewohner/-innen im Maranatha sind solche Begegnungen von unschätzbarem Wert und sorgen für Abwechslung. Viele der älteren Menschen haben in ihrer Kindheit und Jugend selbst viel Zeit in der Küche verbracht und erinnern sich gerne an die Zeiten, in denen der Plätzchenduft durchs ganze Haus zog. Der Kontakt zu den Kindern weckt Erinnerungen an frühere Jahre und trägt dazu bei, das Gedächtnis der Senioren zu aktivieren. Es werden die besten und lustigsten Geschichten von damals erzählt, gemeinsam Weihnachtslieder gesungen und auch mal herumgealbert. Ein Lächeln hier, ein Lachen da – es ist wunderbar zu sehen, wie die Kinder die Senioren aus der Reserve locken. Anders herum ist es jedoch ähnlich. Auch die eher schüchternen Kinder tauen mit der Zeit auf und erzählen den „Omas und Opas“ nach und nach von ihrem aufregenden Leben. Das gemeinsame Plätzchenbacken von Vorschulkindern und Senioren ist weit mehr als nur eine einfache Backaktion. Indem die Generationen einander begegnen, lernen sie nicht nur voneinander. Sie schaffen wertvolle Erinnerungen und führen uns vor Augen, dass Lachen, Freude und Spaß keine Altersgrenzen kennen. Und ganz nebenbei entstehen bei solch einer Aktion auch noch für alle leckere, frisch gebackene Weihnachtsplätzchen.
Quelle BLICK aktuell 11.12.2024