Quelle: live nach neun (Das Erste), 04.06.2019
Wenn die Fortbewegung im Alter zunehmend beschwerlicher wird, helfen Rollatoren die mobile Selbständigkeit im Alltag aufrechtzuerhalten. Rollatoren werden von ihren Besitzern nicht nur als treue Wegbegleiter bei langen Spaziergängen geschätzt, sondern überzeugen auch als mobile Sitzgelegenheit und Tütenträger mit weiteren Eigenschaften. Heutzutage wird die Fortbewegungshilfe in sämtlichen Ausführungen und Größen angeboten, die zwecks einfacher Bedienung mit modernster Technik ausgestattet sind. Im Alltag hapert es jedoch häufig an der richtigen Nutzung des Gefährtes. Um tatsächlich von den vielen modernen Finessen der Gehhilfe profitieren zu können, ist eine umfassende Einweisung sowie nachhaltige Schulung erforderlich. Aus diesem Grund bietet Mobilitätsberaterin Cornelia Brodeßer bereits seit vielen Jahren das Rollatortraining in unserem Haus an. Hierbei vermittelt Frau Brodeßer immer eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis, wobei die Sicherheit und die richtige Handhabung der Geräte im Fokus stehen. Bei dem diesjährigen Rollatortraining erklärte Frau Brodeßer den Teilnehmern, dass bereits bei der Einstellung der richtigen Höhe die häufigsten Fehler zu beobachten sind, die schnell zu Rückenbeschwerden führen können. Es sind vor allem die kleinen Tricks und Kniffe, die es bei der Bedienung der Rollatoren zu erproben gilt, um nur den minimalen Kraftaufwand beim Umgang mit der Gehhilfe einzusetzen. Die Faustregel lautet: der Rollator bewegt sich und macht die größte Arbeit, nicht der Benutzer.